
Das Nationalarchiv und die Historische Sektion des Großherzoglichen Instituts freuen sich, die Online-Stellung des Bestandsverzeichnisses des Schüttburgarchivs bekannt zu geben. Bei diesem Schlossarchiv handelt es sich um ein interessantes Zeitzeugnis der herrschaftlichen Geschichte Luxemburgs welches im Bestand der Historischen Sektion berwahrt wird.
Die zwischen Kautenbach und Consthum gelegene Schüttburg, die 1404 erstmals erwähnt wurde, war im Laufe der Jahrhunderte im Besitz mehrerer bedeutender Adelsfamilien. Die Onlinestellung der Beschreibungen von über 650 historischen Dokumenten erleichtert der Öffentlichkeit nun den Zugang zu diesem Schlossarchiv. Diese Quellen gewähren wertvolle Einblicke in die Verwaltung einer ländlichen Grundherrschaft: Kauf- oder Pachtverträge, Inventare, Adelsnachweise, Rechnungsbücher sowie zahlreiche Dokumente, die im Zusammenhang mit der Ausübung der Grundherrschaftsrechte stehen – darunter insbesondere die stark umstrittenen Fischereirechte. Der Bestand richtet sich sowohl an Forschende als auch an Interessierte, die die Vergangenheit des Luxemburger Nordens besser verstehen möchten.
Das neue Findbuch basiert auf der Arbeit des Historikers Nicolas van Werveke. Dieser hatte bereits 1908 eine erste Transkription und Analyse des Archivs veröffentlicht. Seine Arbeit wurde durch eine zwischen 2024 und 2025 durchgeführte Kampagne zur Bestandsaufnahme, Neuklassifizierung und Inventarisierung ergänzt, korrigiert und bereichert.