-
Covid-19: Modalitäten betreffend die Vorbestellung von Dokumenten und deren Einsichtnahme
In diesem Artikel lesen Sie die Modalitäten die derzeit im Luxemburger Nationalarchiv in Kraft sind betreffend die Vorbestellung von Dokumenten und deren Einsichtnahme. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Maßnahmen in Hinblick auf die Entwicklung der aktuellen Situation rund um die Pandemie kurzfristig geändert werden können.
-
Unterzeichnung des Bewertungsmodells des Service des médias et des communications
Am 23. Februar 2021 haben der Premierminister und Minister für Kommunikation und Medien, Xavier Bettel, und die Direktorin des Luxemburger Nationalarchivs, Josée Kirps, das Bewertungsmodell des Service des médias et des communications unterzeichnet.
-
Freie Stelle im Nationalarchiv
Das Nationalarchiv stellt eine(n) Leiter/-in für die Magazin-Logistik des Nationalarchivs ein (Staatsbeamter/-in oder Staatsangestellte(r) – Vollzeitarbeit – Karriere B1).
-
Ausstellung „75 Joer Œuvre – Eine Geschichte der Solidarität“
26.11.2020-24.04.2021Entdecken Sie vom 26. November 2020 bis zum 24. April 2021 die Ausstellung „75 Joer Œuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte – Eine Geschichte der Solidarität“. Sie zeichnet die Geschichte der „Œuvre“ nach, indem sie sich mit ihrer Gründung und ihren Verpflichtungen befasst, die in Zusammenhang mit dem Wiederaufbau des Landes nach 1945 stehen, sowie mit ihren gegenwärtigen Tätigkeiten.
-
Josée Kirps wurde zur Präsidentin des Direktoriums der AIAF ernannt
Josée Kirps, Direktorin des Luxemburger Nationalarchivs, wurde zur Präsidentin des Direktoriums der Association Internationale des Archives Francophones (AIAF) ernannt. Die 1989 gegründete AIAF bringt zentrale Direktionen, nationale Institutionen, Verbände und Personen zusammen, die im Bereich des Archivwesens tätig sind und sich der französischen Sprache bedienen.
-
Der Archivbestand der Abgeordnetenkammer (1848-1940) ist online abrufbar
Die Abgeordnetenkammer und das Luxemburger Nationalarchiv haben mehr als 184.000 Digitalisate von Archivdokumenten aus dem Bestand der Abgeordnetenkammer online zugänglich gemacht. Der Bestand umfasst Dokumente, die von der Gründung der Abgeordnetenkammer 1848 bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges datieren. Er setzt sich aus 3200 Akten zusammen, die in etwa 30 laufende Meter entsprechen.
-
Unterzeichnung von vier Bewertungsmodellen
Das Luxemburger Nationalarchiv hat kürzlich vier Bewertungsmodelle für folgende Ministerien und Verwaltungen unterzeichnet: das Innenministerium, das Zentrale Amt für Gesetzgebung, das Nationalmuseum für Naturgeschichte und die Direction du contrôle financier.
-
Personenstandsakten: 66 zusätzliche Register sind online verfügbar
Das Luxemburger Nationalarchiv hat kürzlich 66 Register des Teilfonds der Personenstandsakten, deren chronologischer Rahmen die Jahre 1798 bis 1920 umfasst, gesammelt und digitalisiert. Diese 66 Register – insgesamt 11.540 Scans – können ab jetzt online eingesehen werden.
-
Pilgerfahrt zum Heiligen Geist: Treffen mit einer Urkunde
Ausstellung 25.09.-23.10.2020Anlässlich der Journées européennes du patrimoine 2020 zeigt das Luxemburger Nationalarchiv erstmals eine Urkunde aus dem Jahr 1329, in der 14 Erzbischöfe und Bischöfe dem Kloster des Heiligen Geistes Ablässe für jene Gläubigen gewährten, die an bestimmten Tagen ihren religiösen Pflichten in der Klosterkirche nachkamen.
-
Das Findbuch des Bestandes der Bundesfestung Luxemburg ist online
Sie können fortan mithilfe unserer Online-Suchmaschine das Findbuch des Bestandes N – Bundesfestung Luxemburg einsehen. Sie finden hier mehr als 1000 Akten mit Dokumenten, Registern, Zeichnungen, Plänen und Druckerzeugnissen vor, welche in fünf Teilbestände untergliedert sind und den Zeitraum 1814–1866, also die Zeit der Bundesfestung Luxemburg, betreffen.
-
Zustimmung der Abgeordnetenkammer für den Neubau eines Nationalarchivs in Esch-Belval
Die Abgeordnetenkammer hat in ihrer öffentlichen Sitzung vom 23. Juli 2020 den Gesetzesentwurf zum Bau und zur Einrichtung eines neuen Gebäudes für das Nationalarchiv sowie zur Gestaltung der Außenanlagen verabschiedet. Der Neubau in Esch-Belval wird die Archivverwaltung und alle Magazine des Nationalarchivs an einem einzigen Standort zusammenführen, was derzeit nicht der Fall ist.
-
Erste Sitzung des Archivrates
Die erste Sitzung des Archivrates fand am 3. Juli 2020 statt. Das Archivgesetz vom 17. August 2018 sieht gemäß Artikel 22 die Einsetzung eines Archivrates vor. Da der Rat die verschiedenen Archivakteure zusammenbringt, soll er eine wichtige Rolle in der nationalen Archivpolitik spielen.
-
Tony Ginsbachs Dokumentensammlung ist online
Anlässlich des Internationalen Archivtages (9. Juni) stellt das Luxemburger Nationalarchiv die außergewöhnliche Dokumentensammlung von Tony Ginsbach online, die aus 28 Registern besteht. Diese spiegeln die Höhepunkte der nationalen Geschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre hauptsächlich anhand von Presseausschnitte und Fotografien wider.
-
Journées du livre 2020 : Videokonferenz von Paul Feltes und E-Book Terres rouges 3
Das Nationalarchiv beteiligt sich an der diesjährigen Ausgabe der „Journées du livre et du droit d'auteur” durch eine Videokonferenz des Historikers Paul Feltes über die Krise in der Luxemburger Stahlindustrie in den 1930er Jahren und stellt ebenfalls den 3. Band der Reihe Terres rouges als E-Book zum kostenlosen Download zur Verfügung.
-
COVID-19: Das Nationalarchiv ist geschlossen
Infolge der Maßnahmen, die der Regierungsrat zur Begrenzung der Verbreitung des COVID-19-Virus genommen hat, teilt die Direktion des Nationalarchivs mit, dass das Nationalarchiv bis auf Weiteres geschlossen ist.
-
Pressekonferenz: Das neue Gebäude des Nationalarchivs in Belval
Am 12. März 2020 präsentierten François Bausch, Vizepremierminister, Minister für Mobilität und öffentliche Arbeiten, und Sam Tanson, Kulturministerin, das neue Gebäude des Nationalarchivs in Belval.
-
Besuch des Luxemburger Nationalarchivs durch Seine Königliche Hoheit den Großherzog
Seine Königliche Hoheit der Großherzog hat am Freitag, den 14. Februar 2020, die Ausstellung „Aristides de Sousa Mendes – Un consul portugais entre la conscience humaine et la raison d'Etat“ im Nationalarchiv besichtigt.
-
Das Kulturministerium hat sein Bewertungsmodell unterzeichnet
Die Kulturministerin Sam Tanson und die Direktorin des Nationalarchivs Josée Kirps haben am 4. Februar 2020 das Bewertungsmodell des Kulturministeriums unterzeichnet. Das Kulturministerium ist das erste Ministerium, das ein Bewertungsmodell erarbeitet hat infolge des Inkrafttretens des Archivgesetzes vom 17. August 2018.
-
Ausstellung „Aristides de Sousa Mendes”
28.11.2019-22.02.2020Im Rahmen des luxemburgischen Vorsitzes der International Holocaust Remembrance Alliance, organisiert das Nationalarchiv die Ausstellung „Aristides de Sousa Mendes - Un consul portugais entre la conscience humaine et la raison d'État”.
-
Verleihung des "Emile und Aline Mayrisch-Preises" - 2020
Die Vereinigung Cercle des Amis de Colpach organisiert alle vier Jahre in enger Zusammenarbeit mit ArcelorMittal und unter der Schirmherrschaft des Kulturministeriums einen Wettbewerb zur Verleihung des "Emile und Aline Mayrisch-Preises". Die Verleihung der 4. Auflage des "Emile und Aline Mayrisch-Preises" findet am 29. Januar um 17.30 Uhr im "19 Liberté" der BCEE statt (ehemaliger Arbed-Sitz).
- Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- ...
- Nächste Seite