Aktuelle Informationen

  1. 10.07 – 02.12.2023

    Im Jahr 1848 erschütterte die revolutionäre Bewegung des Völkerfrühlings Europa und Luxemburg. 175 Jahre später organisiert das Luxemburger Nationalarchiv mit der Abgeordnetenkammer die Ausstellung « 1848 – Revolutioun zu Lëtzebuerg », die dieser Wendezeit in der Geschichte des Landes gewidmet ist. Die Ausstellung wird bis zum 24. Februar 2024 verlängert.

  2. Das Nationalarchiv stellt eine(n) Full Stack Entwickler(-in), eine(n) Beauftragte(n) für die Archivmagazine und 4 Angestellte-Studierende als Hilfskräfte ein.

  3. Der Kongress des ICA (International Council on Archives) Abu Dhabi 2023 findet vom 9. bis 13. Oktober 2023 statt unter dem Thema: Enriching the Knowledge Societies (Wissensgesellschaften bereichern). Zum ersten Mal wird das Luxemburger Nationalarchiv vertreten sein, mit einem Vortrag der Archivarin Magali Soler.

  4. Das Luxemburger Nationalarchiv hat kürzlich 114 Register des Teilfonds der Personenstandsakten, deren chronologischer Rahmen die Jahre 1779 bis 1923 umfasst, gesammelt und digitalisiert. Diese 114 Register – insgesamt 23.428 Scans – können ab jetzt online eingesehen werden.

  5. Am 29. September um 18 Uhr stellt der Historiker Christopher Clark in Neimënster sein neues Werk „Frühling der Revolution – Europa 1848/1849 und der Kampf für eine neue Welt“ vor. Dieser Vortrag findet statt anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Instituts Pierre Werner, des 175-jährigen Jubiläums der Abgeordnetenkammer und der Ausstellung „1848 – Revolutioun zu Lëtzebuerg" im Nationalarchiv.

  6. Das Nationalarchiv hat den Bestand „Kataster von Maria Theresia“ digitalisiert und online zugänglich gemacht. Dieser Bestand ermöglicht es unter anderem die Grundbesitzverhältnisse im Herzogtum Luxemburg und der Grafschaft Chiny in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu verstehen

  7. Das Nationalarchiv und Spuerkeess laden ein zum Vortrag „L'émergence de l'Arbed“ des Historikers Charles Barthel am Montag, den 15. Mai 2023 um 18.30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) im „19 Liberté“ von Spuerkeess, Luxemburg (19, avenue de la Liberté, ehemaliger Sitz der Arbed).

  8. Das Luxemburger Nationalarchiv hat die Register der Nationalmiliz aus dem Zeitraum 1815-1834 online gestellt. Es handelt sich um die Serie „Milice nationale“ des Bestandes „Régime des Pays-Bas (1815-1839)“, die 137 Register umfasst (Signaturen C-0420 bis C-0556).

  9. In den kommenden zwölf Monaten ab Mai wird das Nationalarchiv den Bestand „Dommages de guerre“ mit Hilfe des Unternehmens Arkhenum neu verpacken und inventarisieren. Trotz dieser umfangreichen Arbeiten, die mehr als 710 laufende Meter Archivgut umfassen, bleibt der Bestand zur Einsichtnahme offen. Verzögerungen bei der Bereitstellung von Akten sind jedoch nicht ausgeschlossen.

  10. Das Luxemburger Nationalarchiv hat die Akten des Notars Antonio Cuno aus Echternach für den Zeitraum von 1755 bis 1791 digitalisiert und online zugänglich gemacht. Es besteht nunmehr die Möglichkeit, diese Dokumente aus der Ferne mit Hilfe der Suchmaschine des Nationalarchivs einzusehen.

  11. Der neue E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online. Er versteht sich als Baustein zum Aufbau einer erfolgreichen Notfallprävention und steht nun auf dem E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu zur Verfügung.

  12. In der Buchreihe Terres rouges – Histoire de la sidérurgie luxembourgeoise ist der nunmehr siebte Band erschienen. Die nun vorliegende Studie „L'émergence de l'Arbed (1904/05-1913)“ resultiert aus der langjährigen Forschungstätigkeit des Historikers Charles Barthel.

  1. Seite  1
  2. Seite  2
  3. Seite  3
  4. Seite  4
  5. Seite  5
  6. ...
  7. Nächste Seite