die Ergebnisse filtern
-
Besuch einer Delegation aus der Republik Kamerun im Nationalarchiv
Am 6. Oktober 2022 besuchte eine Delegation von Parlamentariern und Leitern kultureller Einrichtungen aus der Republik Kamerun das Luxemburger Nationalarchiv.
-
Erschließung weiterer Akten des Bestandes des Assisenhofes von Luxemburg (1840-1899)
Sie können nun mithilfe unserer Online-Suchmaschine einen weiteren Teil des Findbuches des Bestandes des Assisenhofes von Luxemburg für den Zeitraum von 1840 bis 1899 einsehen (Signaturen CT-01-02-0673 bis CT-01-02-1772). Dieses Findbuch, das alle Fälle auflistet, ergänzt das bereits online verfügbare Findbuch von 1809 bis 1840, und deckt nun ein Jahrhundert Kriminalgeschichte in Luxemburg ab.
-
Unterzeichnung des Bewertungsmodells des Ministeriums für Gesundheit
Am 22. August 2022 haben die Ministerin für Gesundheit, Paulette Lenert, und die Direktorin des Luxemburger Nationalarchivs, Josée Kirps, das Bewertungsmodell des Ministeriums für Gesundheit unterzeichnet.
-
Ernennung von Frau Josée Kirps zur Präsidentin des Internationalen Archivrats (ICA)
Die Direktorin des Luxemburger Nationalarchivs Josée Kirps wurde zur Präsidentin des Internationalen Archivrats (ICA, International Council on Archives) ernannt – die Amtszeit wird sich auf 4 Jahre belaufen.
-
Online-Zugang zum Archivbestand der „Inspection du Travail et des Mines“
Das Luxemburger Nationalarchiv hat den Archivbestand der „Inspection du Travail et des Mines“ digitalisiert und online zugänglich gemacht. Die Digitalisierung der Originaldokumente erfolgte zum einen aus Erhaltungs- und Sicherungsüberlegungen und soll zum anderen einen vereinfachten und schnellen Zugang zu diesen historischen Quellen ermöglichen.
-
Kandidatur von Frau Josée Kirps um die Präsidentschaft des ICA
Die Direktorin des Luxemburger Nationalarchivs, Frau Josée Kirps, hat sich um das Amt der Präsidentin des Internationalen Archivrates (ICA) beworben.
-
Neue Findbücher von abgeliefertem öffentlichem Archivgut sind online abrufbar
Provenienzstellen öffentlichen Archivguts, die ihre Archivdokumente an das Nationalarchiv abliefern, müssen ebenfalls Findbücher hierzu erstellen, aufgrund des Großherzoglichen Dekrets vom 9. Oktober 2019. Diese Findbücher werden gemäß den Empfehlungen des Nationalarchivs erarbeitet und auf dessen Internetseite veröffentlicht.
-
Einsichtnahme in Mikrofilme im Lesesaal des Nationalarchivs
Ab dem 1. Juli 2022 steht der Mikrofilmsaal nicht mehr zur Verfügung. Mikrofilme können nunmehr im Lesesaal des Nationalarchivs an zwei speziell dafür vorgesehenen Geräten eingesehen werden. Die Bestellung von Mikrofilmen kann vor Ort beim Empfang vorgenommen werden.
-
Workshops zum E-Learning Tool „Notfallvorsorge“
Das Nationalarchiv bietet, im Rahmen des Internationalen Tages der Archive 2022, Workshops zum neuen E-Learning Tool „Notfallvorsorge“ an.
-
Vortrag „20 Jahre digitale Archivierung beim Landesarchiv Baden-Württemberg“ von Prof. Dr. Christian Keitel
Anlässlich des Internationalen Tages der Archive lädt das Luxemburger Nationalarchiv in Zusammenarbeit mit dem Veräin vun de Lëtzebuerger Archivisten (VLA) zum Vortrag von Prof. Dr. Christian Keitel ein zum Thema „20 Jahre digitale Archivierung beim Landesarchiv Baden-Württemberg“. Der Vortrag in deutscher Sprache findet am Donnerstag, dem 9. Juni 2022 um 18:30 Uhr im Nationalarchiv statt.
-
Das Findbuch des Bestandes Betzdorf ist online
Sie können fortan mithilfe unserer Online-Suchmaschine das Findbuch des Betzdorf-Bestandes einsehen. Der Bestand beinhaltet mehr als 1.300 Dokumenten deren Entstehungsdaten sich vom 13. bis zum 18. Jahrhundert erstrecken. Forscher finden in diesem Bestand nicht nur Dokumente zur Herrschaft Betzdorf, sondern ebenso unzählige Informationen zu Adelsfamilien der damaligen Grafschaft Luxemburg.
-
Ab dem 28. März 2022: neue Öffnungszeiten sowie Zugang zum Lesesaal ohne vorherige Reservierung
Das Luxemburger Nationalarchiv passt seine Zugangsbedingungen sowie die Modalitäten zur Einsichtnahme von Dokumenten an, infolge der Verabschiedung am 11. März 2022 des Gesetzesprojektes zur Abänderung des Gesetzes vom 17. Juli 2020 zur Einführung einer Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie.
-
Spatenstich für den Neubau des Luxemburger Nationalarchivs in Belval
Der Spatenstich für den Neubau des Luxemburger Nationalarchivs in Belval erfolgte am Donnerstag, 3. März 2022, in Anwesenheit des Ministers für Mobilität und öffentliche Arbeiten, François Bausch, und der Ministerin für Kultur, Sam Tanson.
-
„Derniers Feux“: Fotoausstellung von Yvon Lambert im Nationalarchiv
30.09.2021 - 30.04.2022Mit der Stilllegung des letzten Hochofens von Arbed Esch-Belval im Jahr 1997 endete eine bedeutende Epoche in der Industriegeschichte Luxemburgs. Die Fotoausstellung „Derniers Feux“ im Luxemburger Nationalarchiv ermöglicht es den Besuchern, diesen historischen Moment durch den Blick des Fotografen Yvon Lambert wiederzuentdecken.
-
Besuch von Herrn Katchèki Hèzouwè Kaditche im Nationalarchiv
Herr Katchèki Hèzouwè Kaditche, ehrenwerter Direktor für Archive und Pflichtablieferung beim Ministerium für Territorialverwaltung, Dezentralisierung und territoriale Entwicklung (MATDDT) in Togo, besuchte am 31. Januar 2022 das Luxemburger Nationalarchiv.
-
Neue Findbücher von abgeliefertem öffentlichem Archivgut sind online abrufbar
Provenienzstellen öffentlichen Archivguts, die ihre Archivdokumente an das Nationalarchiv abliefern, müssen ebenfalls Findbücher hierzu erstellen, aufgrund des Großherzoglichen Dekrets vom 9. Oktober 2019. Diese Findbücher werden gemäß den Empfehlungen des Nationalarchivs erarbeitet und auf dessen Internetseite veröffentlicht.
-
„1848“: Gemeinsames Ausstellungsprojekt der Abgeordnetenkammer und des Luxemburger Nationalarchivs
Im Hinblick auf den 175. Jahrestag der Revolution und der Verfassung von 1848 sowie den Beginn des Parlamentarismus in Luxemburg haben die Abgeordnetenkammer und das Luxemburger Nationalarchiv beschlossen, im Jahr 2023 ein gemeinsames Ausstellungs- und Publikationsprojekt durchzuführen. Die entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde am 25. Januar 2022 unterzeichnet.
-
Das neue Findbuch des Bestandes „Commerce et industrie“ ist online
Sie können fortan mithilfe unserer Online-Suchmaschine das neue Findbuch des Bestandes „Commerce et industrie“ (Gewerbe und Industrie) einsehen. In den mehr als 1.800 Akten finden Sie hauptsächlich Dokumente, Pläne, Fotos, Plakate und Broschüren zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Luxemburgs vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.
-
Digitalisierungsprojekt des Nationalarchivs in Zusammenarbeit mit dem Staatsrat
Am 2. August 2021 unterzeichneten der Präsident des Staatsrates, Christophe Schiltz, und die Direktorin des Luxemburger Nationalarchivs, Josée Kirps, eine Kooperationsvereinbarung über ein Digitalisierungsprojekt des Archivbestandes des Staatsrates.
-
Virtueller Vortrag “Technology in the Service of Remembrance” von Dr. Haim Gertner von Yad Vashem
Im Rahmen des Internationalen Tages der Archive 2021In Zusammenarbeit mit dem Veräin vun de Lëtzebuerger Archivisten (VLA), lädt das Luxemburger Nationalarchiv zum virtuellen Vortrag von Dr. Haim Gertner von Yad Vashem ein zum Thema “Technology in the Service of Remembrance: Yad Vashem’s Search for the Six Million Victims' Names”. Der Vortrag in englischer Sprache findet am Mittwoch, dem 9. Juni um 9 Uhr statt via Webex.
- Vorherige Seite
- ...
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- ...
- Nächste Seite