die Ergebnisse filtern
-
Der Bestand der „Feuerstättenverzeichnisse“ wurde digitalisiert und online gestellt
Das Nationalarchiv hat den gesamten Bestand der Feuerstättenverzeichnisse (A-XIII) , der den Zeitraum vom 15. bis zum 18. Jahrhundert abdeckt, digitalisiert und online gestellt.
-
Der Bestand der Lehnsherrschaft von Rodemacher
Vor kurzem konnte das Findbuch des Archivbestands der Lehnsherrschaft Rodemacher fertiggestellt werden. Der Bestand bietet einen detaillierten Einblick in die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung dieser Herrschaft.
-
Das Bestandsverzeichnis der „Administration du service agricole“ ist online
Das Luxemburger Nationalarchiv hat das Bestandsverzeichnis der „Administration du service agricole“ online gestellt. Der betreffende Bestand umfasst 1.101 Akten (ca. 17,5 laufende Meter), die den Zeitraum von 1808 bis 1970 abdecken.
-
Personenstandsakten: 138 zusätzliche Register sind online verfügbar
Das Luxemburger Nationalarchiv hat kürzlich 138 Register des Teilfonds der Personenstandsakten, deren chronologischer Rahmen die Jahre 1779 bis 1923 umfasst, gesammelt und digitalisiert. Diese 138 Register – insgesamt 20.114 Scans – können ab jetzt online eingesehen werden.
-
Zurzeit keine Führungen im Nationalarchiv
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Führungen durch unsere Archivdepots derzeit ausfallen.
-
Auftakt des ANLux-Podcasts: „ArchivGeschichten - Eng Zäitrees an d’Vergaangenheet“
Das Luxemburger Nationalarchiv startet ab Juni 2024 eine Podcast-Serie mit dem Titel „ArchivGeschichten - Eng Zäitrees an d‘Vergaangenheet“.
-
Teil des Benelux-Bestands online gestellt
Das Luxemburger Nationalarchiv hat eine Serie von digitalisierten Dokumenten des Benelux-Bestands bezüglich des „Ministerausschusses“ online gestellt.
-
Weiteres Bestandsverzeichnis des CdZ online
Ein weiterer Teil des Inventars des Bestands „Chef der Zivilverwaltung“ (CdZ) kann nunmehr online eingesehen werden.
-
Online-Veröffentlichung von sechs Manuskripten der Historischen Sektion des Großherzoglichen Instituts
Das Luxemburger Nationalarchiv hat kürzlich weitere Manuskripte der Historischen Sektion des Großherzoglichen Instituts digitalisiert und online gestellt (Signatur SHL-Abt15).
-
Zugang zur Website luxroots.org im Lesesaal des Nationalarchivs
Von nun an steht im Lesesaal des Luxemburger Nationalarchivs ein Computer zur Verfügung, der genealogische Recherchen auf der Website der gemeinnützigen Organisation Luxroots (www.luxroots.org) ermöglicht.
-
Nützliche Informationen über neue Ablieferungen öffentlichen Archivguts
Das Nationalarchiv veröffentlicht in seiner Suchmaschine nun regelmäßig Einträge und Beschreibungen zu den aktuellen Ablieferungen öffentlichen Archivguts.
-
Online-Zugang zu den Akten von vier Notaren aus dem Ancien Régime
Das Luxemburger Nationalarchiv hat die Akten von vier Notaren aus dem Ancien Régime online gestellt.
-
Vereidigung von Frau Nicky Blazejewski, der Herren Marc Lepage und Charles Lux beim Luxemburger Nationalarchiv
In Anwesenheit der Direktorin des Nationalarchivs, Josée Kirps, und des stellvertretenden Direktors, Gilles Regener, vereidigte Kulturminister Eric Thill am 16. Februar 2024 Frau Nicky Blazejewski und die Herren Marc Lepage und Charles Lux, Mitarbeiter des Luxemburger Nationalarchivs.
-
Öffentliche Konsultation zum geänderten Archivgesetz vom 17. August 2018
Mehr als fünf Jahre nach dem Inkrafttreten des Archivierungsgesetzes beschließt das Kulturministerium, eine öffentliche Konsultation durchzuführen, um zu ermitteln, ob das Gesetz eine Anpassung benötigt.
-
Vortrag „King William II (1792-1849) and the House of Orange in the Age of Revolution“ des niederländischen Professors Jeroen Koch
Anlässlich der Ausstellung „1848 – Revolutioun zu Lëtzebuerg“, lädt das Luxemburger Nationalarchiv zum Vortrag des niederländischen Professors Jeroen Koch ein. Das Thema des Vortrags lautet: „King William II (1792-1849) and the House of Orange in the Age of Revolution“. Der Vortrag in englischer Sprache findet statt am Donnerstag, den 22. Februar 2024 um 18:30 Uhr in der Maison du Savoir.
-
Das Findbuch des Archivbestandes vom Refugium der Abtei St. Maximin in Trier ist online
Das Findbuch des Archivbestandes vom Refugium der Abtei St. Maximin in Trier ist nun online abrufbar. Parallel zur Erschließung dieses Bestandes wurde auch die in der „Section Historique de Luxembourg“ (SHL) vorhandenen Archive bezüglich des Refugiums beschrieben und sind ebenfalls online einzusehen.
-
Verlängerung der Ausstellung « 1848 – Revolutioun zu Lëtzebuerg »
10.07 – 02.12.2023Im Jahr 1848 erschütterte die revolutionäre Bewegung des Völkerfrühlings Europa und Luxemburg. 175 Jahre später organisiert das Luxemburger Nationalarchiv mit der Abgeordnetenkammer die Ausstellung « 1848 – Revolutioun zu Lëtzebuerg », die dieser Wendezeit in der Geschichte des Landes gewidmet ist. Die Ausstellung wird bis zum 24. Februar 2024 verlängert.
-
Ernennung eines stellvertretenden Direktors des Luxemburger Nationalarchivs
In der Sitzung vom 6. Oktober 2023 hat der Regierungsrat beschlossen, S.K.H. dem Großherzog die Ernennung von Gilles Regener zum stellvertretenden Direktor des Nationalarchivs ab dem 1. November 2023 für eine Dauer von sieben Jahren vorzuschlagen.
-
Bewertungsmodelle ab jetzt auf der „Open data“-Plattform des Staates verfügbar
Das Nationalarchiv hat kürzlich die in den Bewertungsmodellen der Ministerien und Verwaltungen enthaltenen Daten auf der luxemburgischen „Open data“-Plattform des Staates online gestellt. Bisher stehen 27 Bewertungsmodelle auf dem Portal data.public.lu zur Verfügung.
-
ICA-Kongress Abu Dhabi 2023 – Enriching the Knowledge Societies
Der Kongress des ICA (International Council on Archives) Abu Dhabi 2023 findet vom 9. bis 13. Oktober 2023 statt unter dem Thema: Enriching the Knowledge Societies (Wissensgesellschaften bereichern). Zum ersten Mal wird das Luxemburger Nationalarchiv vertreten sein, mit einem Vortrag der Archivarin Magali Soler.
- Vorherige Seite
- Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- ...
- Nächste Seite