die Ergebnisse filtern
-
Neue Findbücher von abgeliefertem öffentlichem Archivgut sind online abrufbar (Herbst 2023)
Provenienzstellen öffentlichen Archivguts, die ihre Archivdokumente an das Nationalarchiv abliefern, müssen ebenfalls Findbücher hierzu erstellen, aufgrund des Dekrets vom 9. Oktober 2019. Diese Findbücher werden gemäß den Empfehlungen des Nationalarchivs erarbeitet und auf dessen Internetseite veröffentlicht.
-
Personenstandsakten: 114 zusätzliche Register sind online verfügbar
Das Luxemburger Nationalarchiv hat kürzlich 114 Register des Teilfonds der Personenstandsakten, deren chronologischer Rahmen die Jahre 1779 bis 1923 umfasst, gesammelt und digitalisiert. Diese 114 Register – insgesamt 23.428 Scans – können ab jetzt online eingesehen werden.
-
Vortrag von Christopher Clark anlässlich der Ausstellung „1848 – Revolutioun zu Lëtzebuerg“
Am 29. September um 18 Uhr stellt der Historiker Christopher Clark in Neimënster sein neues Werk „Frühling der Revolution – Europa 1848/1849 und der Kampf für eine neue Welt“ vor. Dieser Vortrag findet statt anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Instituts Pierre Werner, des 175-jährigen Jubiläums der Abgeordnetenkammer und der Ausstellung „1848 – Revolutioun zu Lëtzebuerg" im Nationalarchiv.
-
Unterzeichnung von drei Bewertungsmodellen
Das Luxemburger Nationalarchiv hat kürzlich drei Bewertungsmodelle mit Verwaltungen unterzeichnet.
-
Das Findbuch des Bestandes des Klarissenklosters von Echternach ist online
Der Bestand des Klarissenklosters von Echternach ist ab sofort für Forscher zugänglich. Das Findmittel bietet mehr als 350 Archiveinträge, die einen Einblick in die lange Geschichte des Echternacher Klosters ermöglichen.
-
Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier der Ausstellung "1848"
Im Rahmen ihres offiziellen Besuches in Luxemburg, haben der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender die Ausstellung „1848 – Revolutioun zu Lëtzebuerg“ am 10. Juli 2023 besucht.
-
Workshops „Persönliche Archivdokumente aufbewahren“ (AUSGEBUCHT)
Im Rahmen des Internationalen Tages der Archive am 9. Juni 2023, bietet das Luxemburger Nationalarchiv eine dreiteilige Workshopreihe an, die sich mit der Aufbewahrung persönlicher Archivdokumente beschäftigt.
-
Online-Zugang zum Bestand „Kataster von Maria-Theresia“
Das Nationalarchiv hat den Bestand „Kataster von Maria Theresia“ digitalisiert und online zugänglich gemacht. Dieser Bestand ermöglicht es unter anderem die Grundbesitzverhältnisse im Herzogtum Luxemburg und der Grafschaft Chiny in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu verstehen
-
Online-Zugang zu den Registern der Nationalmiliz (1815-1834)
Das Luxemburger Nationalarchiv hat die Register der Nationalmiliz aus dem Zeitraum 1815-1834 online gestellt. Es handelt sich um die Serie „Milice nationale“ des Bestandes „Régime des Pays-Bas (1815-1839)“, die 137 Register umfasst (Signaturen C-0420 bis C-0556).
-
Vortrag „L'émergence de l'Arbed“
Das Nationalarchiv und Spuerkeess laden ein zum Vortrag „L'émergence de l'Arbed“ des Historikers Charles Barthel am Montag, den 15. Mai 2023 um 18.30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) im „19 Liberté“ von Spuerkeess, Luxemburg (19, avenue de la Liberté, ehemaliger Sitz der Arbed).
-
Bestand „Dommages de guerre“
In den kommenden zwölf Monaten ab Mai wird das Nationalarchiv den Bestand „Dommages de guerre“ mit Hilfe des Unternehmens Arkhenum neu verpacken und inventarisieren. Trotz dieser umfangreichen Arbeiten, die mehr als 710 laufende Meter Archivgut umfassen, bleibt der Bestand zur Einsichtnahme offen. Verzögerungen bei der Bereitstellung von Akten sind jedoch nicht ausgeschlossen.
-
Online-Zugang zu den Akten des Notars Antonio Cuno von Echternach (1755-1791)
Das Luxemburger Nationalarchiv hat die Akten des Notars Antonio Cuno aus Echternach für den Zeitraum von 1755 bis 1791 digitalisiert und online zugänglich gemacht. Es besteht nunmehr die Möglichkeit, diese Dokumente aus der Ferne mit Hilfe der Suchmaschine des Nationalarchivs einzusehen.
-
Neuer E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online
Der neue E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online. Er versteht sich als Baustein zum Aufbau einer erfolgreichen Notfallprävention und steht nun auf dem E-Learning-Portal www.bestandserhaltung.eu zur Verfügung.
-
Austauschtag in Neumünster zwischen Fachleuten aus dem Archivsektor und Vertretern/-innen der Forschung in Luxemburg
Am 9. Februar 2023 fand im Centre culturel de rencontre Abbaye de Neumünster in Anwesenheit der Kulturministerin Sam Tanson ein Austauschtag mit dem Titel „Die Zugangsfristen zu Archiven in Luxemburg und in unseren Nachbarländern“ statt.
-
Der 7. Band der Reihe "Terres rouges" ist erschienen
In der Buchreihe Terres rouges – Histoire de la sidérurgie luxembourgeoise ist der nunmehr siebte Band erschienen. Die nun vorliegende Studie „L'émergence de l'Arbed (1904/05-1913)“ resultiert aus der langjährigen Forschungstätigkeit des Historikers Charles Barthel.
-
Online-Zugang zur Toponomastik-Forschung von Nicolas van Werveke
Anlässlich der großzügigen Schenkung der Nationalbibliothek im Jahr 2021 von neun Kassetten mit Karteikarten des Historikers Nicolas van Werveke zur Toponomastik, für die wir dem Direktor Claude D. Conter unseren tief empfundenen Dank aussprechen, hat das Luxemburger Nationalarchiv van Wervekes außergewöhnliche Forschung zu den vor allem luxemburgischen Orts- und Flurnamen digitalisiert.
-
Das Findbuch des Dominikaner-Bestandes ist online
Sie können nun das Findbuch des Dominikaner-Bestandes mithilfe unserer Online-Suchmaschine einsehen. Der Bestand der Dominikaner umfasst etwa 250 Stücke und erstreckt sich vom Ende des 13. Jahrhunderts bis zur Französischen Revolution.
-
Hinweis zur Bibliothek des Nationalarchivs
Ende November 2022 wird die Nationalbibliothek das Bibliotheksverwaltungssystem des nationalen Netzwerks der luxemburgischen Bibliotheken bibnet.lu auf eine neue Plattform migrieren. Während der Übergangsphase vom 23. bis 29. November 2022 ist die Online-Reservierung von Publikationen der Bibliothek des Nationalarchivs über das Portal a-z.lu nicht verfügbar.
-
Video: Vorstellung der Berufe beim Luxemburger Nationalarchiv
Entdecken Sie in dem für govjobs.lu erstellten Video die verschiedenen Berufe im Luxemburger Nationalarchiv.
-
Öffentliche Ausschreibung: Findbuch-Erstellung und Umverpackung des Bestandes „Dommages de guerre“
Im Rahmen des am 27. Januar 2021 zwischen der luxemburgischen Regierung und der Jüdischen Gemeinschaft unterzeichneten Abkommens wurde vom Staatsministerium ein öffentlicher Auftrag ausgeschrieben. Dieser besteht darin, das Luxemburger Nationalarchiv bei der Erstellung vom Findbuch und Umverpackung des Bestandes „Dommages de guerre“ zu unterstützen.
- Vorherige Seite
- Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- ...
- Nächste Seite