die Ergebnisse filtern
-
Lydie Schmit – eng Politikerin, eng Zäit, en Archiv-Fong
Diese Seite gibt es nur in französischer Sprache. A l’occasion du 25ème anniversaire du décès de Lydie Schmit et de la publication de sa biographie, les Archives nationales ont organisé une table ronde le mercredi 25 septembre 2013. A cet
-
Auf der Suche nach einem neuen Standort für das Athenäum (1936-1939)
Seit 1964 befindet sich das hauptstädtische Athenäum, das zurzeit renoviert wird, auf dem Campus Geesseknäppchen in Luxemburg-Merl. Bereits in den 1930er Jahren beschäftigt die Suche nach einem neuen Standort für das Gymnasium die Abgeordneten, den Gemeinderat der Stadt Luxemburg
-
Sur les traces de Christian Calmes
Anlässlich des 100. Geburtstages von Christian Calmes organisierte das Nationalarchiv in Zusammenarbeit mit dem Außenministerium, dem Kulturministerium und dem Centre d’études et de recherches historiques Robert Schuman am 11. Juli 2013 die Konferenz « La France, le Luxembourg et
-
Vor 155 Jahren: Die Abgeordneten bekommen ihr eigenes Gebäude
Anlässlich der Parlamentswahlen in Luxemburg am 20. Oktober 2013 stellt das Nationalarchiv eine Reihe von Dokumenten vor, in denen der Bau des Gebäudes der Abgeordnetenkammer (1858-1860) beschrieben wird. Am 27. Juli 1858 findet die Grundsteinlegung des „Hôtel des États
-
Hoffnung op Brasilien - Hoffnungslosegkeet an Neibrasilien
Das Institut national des langues und das Luxemburger Nationalarchiv beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln die im Jahre 1828 gescheiterte Auswanderung zahlreicher Luxemburger nach Brasilien. Die widrigen Lebensumstände im damaligen Großherzogtum und das Versprechen einer besseren Zukunft veranlassten damals einige tausend Menschen
-
Das Nationalarchiv steht vor großen Herausforderungen
Zurzeit steht das Nationalarchiv vor Herausforderungen die einen geregelten Betrieb deutlich erschweren. Sowohl die Abgeordnetenkammer als auch einzelne Medien haben im Laufe der vergangenen Monate auf manche dieser Herausforderungen hingewiesen. Die Verantwortlichen des Nationalarchivs sind davon überzeugt, dass ein
-
Die sowietische Regierung beschuldigt Luxemburg, ein internationales Abkommen zu verletzen
Im Januar 1955 beschuldigt die sowjetische Regierung Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg, ein internationales Abkommen zur Verhinderung chemischer und bakteriologischer Kriegsführung zu verletzen. Entdecken Sie hier den sowjetischen Text sowie die unmittelbare Reaktion der
-
Les archives de l'UEO - Découvrez un chapitre de la défense européenne
Diese Seite gibt es nur in französischer Sprache. En mai 2011, le Conseil permanent de l'UEO accueille favorablement la proposition du Gouvernement luxembourgeois d'héberger les archives de l'UEO et de les exploiter à des fins scientifiques. C
-
Beerdigung des letzten luxemburgischen Herrschers der Dynastie Oranien-Nassau
Am 4. Dezember 1890 fand die Beerdigung des letzten luxemburgischen Herrschers der Dynastie Oranien-Nassau statt. Das Nationalarchiv stellt Ihnen drei Dokumente aus seinen Beständen vor, die im Zusammenhang mit diesem Ereignis stehen. Nach langer Herrschaft (1849-1890) verstirbt Wilhelm
-
WOXX - Carte Blanche
Diese Seite gibt es nur in französischer Sprache. Dans le cadre d'un Carte Blanche, les ANLux ont présenté des documents très divers issus de leurs fonds.
-
Landkaarten haut a muer
Dir hutt Iech schonn ëmmer gefrot wéi Landkaarten haut gemaach ginn? Dir wëllt wësse firwat Ären Handy a GPS Iech de Wee esou genee ka weisen? De Ben Reisch vun der Administration du Cadastre et de la Topographie huet Äntwerten
-
"Europeana 1914-1918" - Interaktive Geschichtsschreibung
Diese Seite gibt es nur in französischer Sprache. Les Archives nationales ont activement contribué à la journée d'action « Europeana 1914-1918 ».
-
Terres rouges - Histoire de la sidérurgie luxembourgeoise, Vol. III
Diese Seite gibt es nur in französischer Sprache. Le 3e volume de Terres rouges comprend trois articles de fond. Le premier est consacré à la terrible épreuve de force qui s'abat sur les ouvriers métallurgistes au moment de la grande crise
-
"Luxemburg in der Großregion" - Kartografische Meisterwerke aus der Sammlung Fritz Hellwig
Vom 29. Februar bis zum 25. April 2012 zeigt das Nationalarchiv 58 Karten aus den Jahren 1513 bis 1950 die aus der Sammlung von Fritz Hellwig stammen. Entdecken Sie die politische und wirtschaftliche Entwicklung des SaarLorLux Raumes sowie die Evolution
-
Verleihung des "Prix Émile et Aline Mayrisch" - 2011
Die Vereinigung "Cercle des Amis de Colpach" organisiert alle vier Jahre in enger Zusammenarbeit mit ArcelorMittal und unter der Schirmherrschaft des luxemburgischen Kulturministeriums einen Wettbewerb zur Verleihung des "Prix Émile et Aline Mayrisch". Dieser Preis wird
-
« Feierrout » - Le dernier siècle de la sidérurgie luxembourgeoise
Archives nationales 19. Oktober 2011 - 14. Dezember 2011 Anlässlich des 100. Geburtstages der Entstehung des Aciéries Réunies de Burbach-Eich-Dudelange (Arbed), der Gründung der Interessengemeinschaft zwischen den Hauts-Fourneaux et Aciéries de Rumelange-St Ingbert und der Deutsch-Luxemburgischen
-
"Des lettres, des mots, des phrases" - L'écriture comme moyen de communication
Diese Seite gibt es nur in französischer Sprache. Archives nationales 27.5.2011 - 13.7.2011 L’écriture comme moyen d’expression artistique A l’occasion du 100e anniversaire de l’association « Art à l’école », les enfants engagés dans ses
-
Justice criminelle au Luxembourg sous le Consulat et l’Empire
Diese Seite gibt es nur in französischer Sprache. Par décret du 23 thermidor an III (10 août 1795), le représentant du peuple Joubert créa le tribunal criminel du département des Forêts jugeant, entre autres, les crimes et délits les plus
-
"Roude Léiw, huel se" de Monsieur Ben Fayot
Diese Seite gibt es nur in französischer Sprache. Cet article souligne l'importance des Archives nationales et montre les défis auxquels elles se trouvent actuellement confrontés.
-
Archives nationales de Luxembourg vues par Joseph Tomassini
Diese Seite gibt es nur in französischer Sprache. Depuis 1968, les Archives - devenues Archives de l’Etat en 1958, puis Archives nationales en 1988 – sont installées dans le bâtiment de l’ancienne caserne des volontaires au plateau du Saint-Esprit
- Vorherige Seite
- ...
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Seite 10
- Seite 11
- Nächste Seite