Aktuelle Informationen

  1. Internationaler Tag der Archive 2019

    Im Rahmen des Internationalen Tages der Archive 2019, bietet das Nationalarchiv thematische Führungen zu „Archive und Demokratie“ durch seine Magazine an.

  2. 31.01.2019 - 20.04.2019

    Die Ausstellung beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven das einst in Clausen gelegene Schloss des Grafen Peter Ernst von Mansfeld (1517-1604), insbesondere nach dessen Tod. Sie geht dabei folgenden Fragenstellungen nach: Was wurde aus dem Schloss? Welche Bedeutung hatte das Schloss in der Vergangenheit für die Menschen? Welche Bedeutung hat es heute für uns? Eröffnung am 30. Januar um 18 Uhr.

  3. Ein weiterer Teil des Inventars des Bestands CdZ (Chef der Zivilverwaltung) kann nunmehr online eingesehen werden. Dieser historisch äußerst wertvolle Bestand berichtet von der administrativen Führung Luxemburgs durch den Gauleiter Gustav Simon während der deutschen Besatzungszeit (1940-1944).

  4. Das Luxemburger Nationalarchiv hat kürzlich die Personenstandsakten des Bezirksgerichts Diekirch aus dem Zeitraum 1778 bis 1918 online zur Verfügung gestellt. Es besteht nunmehr die Möglichkeit, diese Dokumente aus der Ferne mit Hilfe der Suchmaschine des Nationalarchivs einzusehen.

  5. Im Nationalarchiv findet am 25. Oktober 2018 um 18 Uhr die Präsentation der Datenbank TRANSSCRIPT statt, der der Abendvortrag der 20. Journées lotharingiennes vorangeht von Ellen Widder, Professorin für mittelalterliche Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Thema des Vortrags ist: „Netzwerk statt Büro. Neue Perspektiven der landesherrlichen Kanzlei“.

  6. Das Luxemburger Nationalarchiv und die Abgeordnetenkammer haben gemeinsam ein Projekt ausgearbeitet, in dessen Rahmen der im Nationalarchiv aufbewahrte Bestand der Abgeordnetenkammer digitalisiert werden soll. Die Kooperationsvereinbarung wurde am 11. Oktober 2018 von Josée Kirps, Direktorin des Nationalarchivs, und Claude Frieseisen, Generalsekretär der Abgeordnetenkammer, unterschrieben.

  7. Das Luxemburger Nationalarchiv (ANLux) hat insgesamt 155 Kirchenbücher an das Diözesanarchiv übergeben, die sich bislang in seinem Besitz befanden. Der Übergabebescheid wurde am 10. Oktober 2018 von Josée Kirps, Direktorin des Nationalarchivs, und Valentin Wagner, Leiter des Diözesanarchivs, unterschrieben.

  8. Gemäß dem Archivgesetz vom 17. August 2018 ist das Luxemburger Nationalarchiv damit beauftragt, gemeinsam mit den Provinienzstellen von öffentlichem Archivgut Bewertungsmodelle zu erstellen. Aus diesem Grund hat das Nationalarchiv ein Ausschreibungsverfahren im Bereich der archivischen Fachberatung in die Wege geleitet, um eine Gruppe freiberuflicher Mitarbeiter zusammenzustellen.

  9. Das Schloss in Clausen des Grafen Peter Ernst von Mansfeld (1517-1604), Statthalter des Herzogtums Luxemburg, stellte eine der bedeutendsten fürstlichen Residenzen der Renaissancezeit in den heutigen Benelux-Ländern dar. Heute ist das Schloss weitgehend zerstört. Wie kann man es wieder aufleben lassen? Entdecken Sie eine virtuelle Rekonstruktion des Schlosses am 25. September im Nationalarchiv.

  10. Das Archivgesetz vom 17. August 2018 ist am 1. September 2018 in Kraft getreten. Seit diesem Datum unterliegen öffentliche Archivdokumente neuen Schutzfristen. Dies bringt Anpassungen in der Suchmaschine des Luxemburger Nationalarchivs mit sich.

  11. Das Luxemburger Nationalarchiv (ANLux) hat seit dem 25. Juli 2018 Personenstandsakten des Bezirksgerichts Luxemburg aus dem Zeitraum von 1795 bis 1912 online zur Verfügung gestellt. Es besteht nunmehr die Möglichkeit, diese Dokumente aus der Ferne mit Hilfe der Suchmaschine des Nationalarchivs einzusehen.

  12. Die Abgeordneten haben in der öffentlichen Sitzung vom Dienstag, den 10. Juli 2018 den Archivgesetzesentwurf verabschiedet. Das Archivgesetz wird am 1. September 2018 in Kraft treten. Lesen Sie hier die wichtigsten Änderungen, die infolge der neuen Gesetzesregelung eintreten werden.

  13. Der Bestand der Abgeordnetenkammer im Nationalarchiv wird digitalisiert. Angesichts der Tragweite des Projekts sind umfangreiche Vorbereitungsarbeiten erforderlich. Es ist daher nicht möglich, vom jetzigen Zeitpunkt bis zum absehbaren Ende des Projekts Anfang 2020, Einsicht in die Archivdokumente zu erhalten.

  14. Das Nationalarchiv hat den Internationalen Archivtag 2018 zum Anlass genommen, um ein Kartenspiel zu erarbeiten, welches sich mit der Migrationsgeschichte Luxemburgs auseinandersetzt. Dieses zum Spielen einladende Lern- und Lehrmaterial wurde in Zusammenarbeit mit der a.s.b.l. Alter & Ego und dem Centre de documentation sur les migrations humaines in Düdelingen konzipiert.

  15. Mit Hilfe unserer Onlinesuchmaschine erhalten Sie Einsicht in einen weiteren Teil des Findbuches zum Bestand des Finanzministeriums. Die über 6.500 Neueinträge geben Einblick in die Aktivitäten des Ministeriums und die Arbeit der Zoll-, der Steuer- und der Grundbuchverwaltung sowie der Post im Zeitraum vom Zweiten Weltkrieg bis zu den 1980er Jahren.

  16. Lëtzebuerg am Däitschen Zollveräin, 1842-1918

    Wegen des großen Besucherinteresses verlängert das Nationalarchiv seine Ausstellung „Halt! Douane“. Noch bis zum 18. August 2018 können Sie sich die Ausstellung zur Geschichte des Beitritts Luxemburgs zum Deutschen Zollverein anschauen.

  17. Wee waren dem Napoleon seng Zaldoten aus eise Géigenden ?

    Das Luxemburger Nationalarchiv hat am 30. April 2018 sein erster Crowdsourcing-Projekt gestartet. Nach nur einer Woche sind bereits alle 3000 online zur Verfügung gestellten Sterbeurkunden durch die Portalnutzer indexiert worden.

  1. Vorherige Seite
  2. ...
  3. Seite  5
  4. Seite  6
  5. Seite  7
  6. Seite  8
  7. Seite  9
  8. ...
  9. Nächste Seite